KLIMASCHL[MUR]AU – junge Menschen gestalten die Zukunft!

Die Kinder und Jugendlichen von heute, sind jene, die den Klimawandel am meisten spüren werden. Sie sind es auch, die durch neue Ideen und andere Denkweisen, Veränderungen besser in Angriff nehmen und so die Energiewende herbeiführen können.

  •  mehr...

  • Pressetext Klimaschuleenprojekt, (1 MB)

M3 Mädchen.Murau.Murtal - das Mädchenprojekt in der Obersteiermark West

Das Mädchenprojekt Mädchen.Murau.Murtal M3 ist ein regionales Beteiligungsprojekt, lanciert und begleitet vom regionalen Jugendmanagement der ROW-GmbH und gefördert als regionsübergreifendes Leaderprojekt „Stadt.Land.Obersteiermark“. Durchgeführt wurde Mädchen.Murau.Murtal M3 im Rahmen eines Kooperationsprojektes von NOVUM, Zentrum für Frauen und Mädchen und der Mädchenfachstelle Mafalda .Im Rahmen von Abschlussveranstaltungen wurden der Politik, der breiten Öffentlichkeit die Ergebnisse, die Themen, die die Mädchen bewegen präsentiert.

  •  mehr...

  • Pressetext Mädchen.Murau.Murtal, (130 KB)

Foto: ROW GmbH

Linear war. Exponentiell ist.

Hellwach denkend und lenkend führt der Weg via Automatisierung Richtung Digitalisierung. Und so nebenbei gilt es, die inhaltliche Positionierung hinzukriegen. Die Initiative „Kraft. Das Murtal“ steuert eine Region in die Zukunft.

  •  mehr...

  • Pressetext Innovationstagung, (286 KB)

Foto: Tom Lamm

Positive Energie bringt positive Resultate

So lautet das Zitat von Alexander Stöckl, einem frisch gebackenen Energiebotschafter in der Holzwelt Murau. 11 dieser BotschafterInnen wurden von August bis November 2018 ausgebildet, um das positive Beispiel der Energievision Murau nach außen zu tragen.

  •  mehr...

  • Pressetext EnergiebotschafterInnen, (327 KB)

Foto: Verein zur Förderung der Salutogenese

Zwischen Normalität und Wahnsinn – Gesundbleiben in einem kranken System

Was unterscheidet Frosch und Spitzmaus von uns - dem Menschen?
Im Rahmen des Herbstauftakts der Auszeit Montage konnte das Team der Naturpark Auszeit am 19. Oktober im vollbesetzten Kaisersaal des Stifts St. Lambrecht den renommierten Neurologen und Coach Univ. – Prof. Dr. Wolfgang Lalouschek begrüßen. Er veranschaulichte anhand der Entwicklung des Gehirns von Frosch und Spitzmaus was uns Menschen von ihnen unterscheidet: wir haben die Fähigkeit zur Sprache und zum Denken. Wir haben Bewusstsein, wir können über uns selbst nachdenken und reflektieren. Wichtig für uns Menschen ist es, Ziele zu haben, einen Sinn im Leben zu finden, denn nur so hat man ein absehbares und zeitnahes Erfolgserlebnis. „Glückshormone“ entstehen dadurch, dass man sich selbst als Mensch erlebt und seinen Worten auch Taten folgen. Ansonsten setze das bekannte schlechte Gewissen ein, weil man über Dinge nachdenkt, die man nicht umgesetzt hat. Wer kennt das nicht?

  •  mehr...

  • Nachbericht Auftaktveranstaltung Naturpark Auszeit, (227 KB)

Eröffnung des Kraftwerks am Wölzerbach

Als zukunftsorientiertes Versicherungsunternehmen hat die Oberösterreichische Versicherung in die Errichtung des Kleinwasserkraftwerks am Wölzerbach investiert. Die Planung und Errichtung führte das Murauer Energiezentrum durch, dessen Gründung durch ein Leader-Projekt der Holzwelt Murau unterstützt wurde und nun Kompetenzen bündelt. Daher wird auch der Betrieb des neuen Kraftwerks durch das Murauer Energiezentrum erfolgen. Durch diese Synergie konnte nun das neue Kraftwerk feierlich eröffnet werden. Ein wichtiger Beitrag zur Energievision in der Holzwelt Murau!

Foto: Holzwelt Murau

ENRD Seminar Rust – Holzwelt Murau goes Europe

Von 15.-17.10.2018 fand ein internationales LEADER-Seminar des European Network for Rural Development (ENRD) in Rust statt. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Netzwerk Zukunftsraum Land, das die Holzwelt Murau, als eine von 20 Vorzeigeregionen, eingeladen hat zum Thema „Bio-Ökonomie: das Potenzial von Wald und Holz“ zu präsentieren. Das internationale Publikum aus EU-, Bundes-, LandesvertreterInnen sowie LAG-ManagerInnen war sehr interessiert, der Austausch äußerst wertvoll. Die Weichen zur Weiterführung des LEADER-Programms in der EU sind gestellt.

Foto: Kevin Geissler

NaLeMu – nichts leichter als Natur lesen?

NaLeMu? Das ist das NaturLeseMuseum am Hauptplatz in Neumarkt. Nach 2 1/2 jähriger Planungsphase im Leader-Projekt "NaturLese-Schule" in Zusammenarbeit von Holzwelt Murau, Verein Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen und Tourismusverband Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen ist es ab sofort geöffnet, damit jederzeit im großen Buch der Natur gelesen werden kann. Den Auftakt am 06.10.2018 ließ sich auch Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer nicht entgehen. An diesem wunderbaren Ort können Kinder wie auch Erwachsene Natur im wahrsten Sinne des Wortes begreifen. Hier steht spielerisches Lernen auf der Tagesordnung. Die interaktive Gestaltung durch gebürtigen Neumarkter Bernhard Winkler als Kurator macht das NaturLeseMuseum zu einem besonderen Erlebnis. Auch im Winter wird NaturLesen ermöglicht. Die große Eröffnung mit Karneval der Naturwesen findet im Rahmen des Naturpark-Festes im Jahr 2019 statt.

  •  mehr...

  • Presseinfo NaturLese-Museum, (66 KB)

Naturpark Auszeit - hier ist was los

Den Auftakt für die diesjährigen Auszeit-Herbst machte Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Lalouschek: „Zwischen Normalität & Wahnsinn“ – Gesundbleiben in einem kranken System. Interessante Themen: wie Humor, traumatischer Stress, Märchen, Natur, Stille und die Schuldfrage, laden ein, in sich zu gehen und wahrzunehmen, wie man selbst fühlt. Termine und Veranstaltungsorte sowie detaillierte Themen findet man unter: http://www.naturpark-auszeit.at/auszeit-termine#aktuelles … Naturpark Auszeit - da bin ich richtig.

Foto: Hans-Jörg Ainerdinger

Siegerklassen begeistert vom Holzmuseum

Die Volksschulen St. Peter am Kammersberg, Ranten, Neumarkt und Stadl an der Mur wurden als Sieger zu einem Spielefest eingeladen.
Wald, Holz & Wir – dieses Leader-unterstützte Projekt läuft jetzt im Holzmuseum in St. Ruprecht seit zwei Jahren und noch bis Ende Oktober 2018. Ziel ist es, dass sich Schulklassen der Pflicht- und weiterführenden Schulen aus dem ganzen Bezirk Murau in abgestimmten Modulen schon von Anfang an mit dem Thema Wald als schützenswertem Ort für Freizeit und Erholung auseinandersetzen. Und sich die vielen Verwendungsmöglichkeiten von Holz und die wirtschaftliche Bedeutung der Forst- und Holzwirtschaft bewusst machen. Sie lernen Murau als den waldreichsten Bezirk im waldreichsten österreichischen Bundesland kennen. Schulen, die das Holzmuseum am meisten besucht haben, wurden jetzt zum Finale mit einer Einladung zu einem großartigen Spielefest belohnt.

  • Gehe zu Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • vor
  • Aktuelle Pressemeldungen
  • Pressespiegel
  • Bildmaterial
  • Logos
  • Registrierung
  • Passwort anfordern
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Basisinformationen
Holzwelt Murau Bundesstra?e 13a, A-8850 Murau, T: +43 (0)3532 20000-13, F: +43 (0)3532 20000-4, info@holzwelt.at, www.holzwelt.at